FIRST 04/2022 Das Projekt – die Fakten Objekt: Aussichtsturm Hardwald Standort: Herrenholz, Dietlikon (ZH) Bauherrschaft: Anrainergemeinden Hardwald – Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen, Opfikon und Kloten (alle ZH) Bauzeit: November bis Dezember 2021 (Fundamente), März bis Juni 2022 (Holzbau) Architektur: Luna Productions, Deitingen (SO) Holzbauingenieur: Holzing Maeder GmbH, Evilard (BE) Holzbau: Frischknecht Holzbau-Team AG, Kloten (ZH) Schnittholz: Raschle Holz AG, Nürensdorf (ZH) Leimholz: Hüsser Holzleimbau AG, Bremgarten (AG) Holzmenge: 380 m3 Holz (zu 100 % Holz aus dem Hardwald): Fichte/Tanne, Föhre, Esche, Akazie, Lärche, Douglasie, Eiche Verankerung: 16 Mikropfähle (je 20 m) Gesamthöhe des Turms: 41,5 m Baukosten: CHF 1,05 Mio. + 41.50 Turmdach + 40.10 + 38.90 Aussichtsplattform + 35.00 Baumgrenze + 30.00 "Blick in die Baumkronen" + 20.00 "Blick in den Wald" + 10.00 "Blick ins Unterholz" + 6.66 + 3.33 0.00 Waldboden 2 Wie ein abstrahierter mächtiger Baum, dem die Krone abhandengekommen ist, steht er da. Zwischen Fichten und Föhren, Eschen und Eichen. Genau 41,5 Meter ragt der Turm über dem Waldboden empor und krallt sich mit 16 Mikropfählen im Erdreich fest. So, wie es ein Baum mit seinen Wurzeln tut. Seit Juni kann der Aussichtturm im Forst- revier Hardwald «erklettert» werden – von Wanderern, Joggern, Hündelern und all je- nen, die des Waldwegs kommen. Nördlich von Zürich gelegen – zwischen den Gemein- den Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen, Opfi- kon und Kloten – umfasst das leicht hügelige Nah erholungsgebiet rund 920 Hektaren Wald. Und der hat einiges zu bieten: Kletter- park, Naturlehrpfad, Grillstellen, Waldhütten. Und neuerdings auch einen Aussichtsturm. Wer dort ganz hinauf will, sollte gut zu Fuss sein: Erst nach 210 Stufen ist die oberste der vier Aussichtsplattformen erreicht. RÄUMLICHES FACHWERK Nähert man sich dem Bau, entpuppt sich die- ser als komplexe Konstruktion: Die Grund- struktur besteht aus vier gleichen und über- einanderliegenden Plattformen in Rauten- form. Jede Plattform setzt sich zusammen aus zwei gleichseitigen Dreiecken, die eine biegesteife Verbindung eingehen. Die Platt- formen sind jeweils um 60 Grad zueinander verdreht, wobei die vier Eckpunkte von der unteren Plattform jeweils mit zwei Eckpunk- ten der darüberliegenden Plattform verbun- den sind. Dadurch entstehen auch in der Ver- tikalen dreieckige Flächen, die den Turm aus- steifen und somit statisch sichern. 1 Je nachdem, aus welcher Richtung sich die Waldbesucher dem Turm nähern, verändert er aufgrund seiner komplexen Konstruktion das Erscheinungsbild. 2 Schnitt: Insgesamt ragt der Turm 41,5 Meter in die Höhe. Was hier bedeutet: 210 Stufen müssen bis zur obersten Aussichtsplattform genommen werden.