Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

2/24 Gut genutzt

AUS.GEZEICHNET

Nachhaltige Vielfalt für jeden Geschmack

Holz ist ein Rohstoff mit einmaligen Eigenschaften. Fast vier Milliarden Kubikmeter werden weltweit jährlich geerntet. Selbst verglichen mit Zement, Stahl, Kunststoffen und Aluminium ist diese Menge bedeutend. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist global gesehen einer der bedeutendsten Massenrohstoffe, zu dem es ökologisch keine Alternative gibt.

Text Christoph Spinnler | Fotos zVg

In der Schweiz wachsen etwas mehr als 50 verschiedene Baumarten, deren Holz für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden kann. Die Verbreitung der jeweiligen Baumarten ist klimabedingt regional unterschiedlich, so wachsen beispielsweise Kastanien und Robinien vor allem im Tessin und der Anteil Nadelholz steigt mit der Höhe des Standortes. Als nachhaltiger Baustoff für Gebäude und Möbel kann Holz seine Vielfalt und seine einzigartigen Fähigkeiten vollumfänglich ausspielen.

Die verschiedenen Holzarten eigenen sich unterschiedlich gut für bestimmte Anwendungen. Im Baubereich wird für einfache Anwendungen traditionell vor allem Nadelholz (Fichte und Tanne) genutzt, das günstig und reichlich zur Verfügung steht und zudem einfach zu verarbeiten ist. Für statisch anspruchsvolle Anwendungen werden auch andere Holzarten eingesetzt, beispielsweise Buche, Esche oder Eiche. Deren Bearbeitung ist schwieriger und setzt spezielle Maschinen und Erfahrung voraus. Für Möbel und im Innenausbau kommen schon immer viele verschiedene Holzarten zum Einsatz, so beispielsweise auch das Holz von Obstbäumen.

Die Verwendungsmöglichkeiten von Schweizer Holz sind vielfältig. Darüber hinaus trägt die Ernte zur Verjüngung des Waldes bei, und die Verarbeitung sorgt zugleich für Arbeit abseits der grossen Zentren. Es ist deshalb wichtig und richtig, den natürlichen und nachwachsenden Rohstoff in der Schweiz zu nutzen.


Bauen statt brennen
Bei der Holznutzung lassen sich zwei Anwendungen unterscheiden, die grundverschieden sind: die stoffliche und die energetische Nutzung. Stoffliche Nutzung heisst, dass das Holz als Baumaterial genutzt wird, die physikalischen Eigenschaften und das Aussehen stehen im Vordergrund. Das Holz wird nicht «aufgebraucht» beziehungsweise verbrannt, sondern für Tragwerke, Fassaden und Böden genutzt. Dabei bleibt das im Holz gespeicherte CO2 gebunden und der Holzbau kann als Kohlenstoffsenke fungieren. Bei der energetischen Nutzung wird das Holz zur Energiegewinnung genutzt – entweder vollständig (bei der Verbrennung) oder nur teilweise (z.?B. bei der Pyrolyse, bei der Pflanzenkohle als Nebenprodukt entsteht). Das gespeicherte CO2 wird dabei wieder freigesetzt.

Die beiden Anwendungen konkurrieren miteinander und in Abhängigkeit der Holzpreise wird mehr verbrannt oder verbaut. Ein Teil des geernteten Holzes ist dabei zwar immer nur energetisch verwertbar, etwa Äste und Baumkronen oder mindere Qualitäten. Für den restlichen Anteil gilt aber, dass aus ökologischer Sicht die stoffliche der energetischen Verwertung klar vorzuziehen ist.

Der Bund hat seine Fördermassnahmen und jene der Kantone im Bereich energetische und stoffliche Holzverwendung in den Jahren 2018 bis 2022 analysieren lassen [1] und kommt zum Schluss: «Die Resultate zeigen eine stärkere finanzielle Förderung der Holz­energiewirtschaft im Vergleich zur Holzwirtschaft. Der Unterschied zwischen den durchschnittlichen jährlichen Fördersummen beträgt CHF 10 Millionen respektive 18 Prozent. Daraus lässt sich ableiten, dass die angestrebten Prinzipien der Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft der Ressourcenpolitik Holz 2030 zumindest nicht explizit begünstigt werden.»

Anders gesagt: Die aktuellen Massnahmen begünstigen Heizkraftwerke stärker als Holzbauten, und das entspricht nicht der Absicht des Bundes. Es ist deshalb damit zu rechnen, dass der Bund die Anstrengungen für eine stoffliche Nutzung von Holz, im Gegensatz zur energetischen Verwertung, eher noch intensiviert.


Ein Holz für jede Aufgabe und jeden Geschmack
Die Vielfalt der Schweizer Hölzer und die Breite der Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten sind gross. Nicht nur die statischen Eigenschaften und die Dauerhaftigkeiten sind sehr unterschiedlich, auch bezüglich Optik gibt es viele Varianten. Die Fichte (Picea abies) ist mit einem Anteil von fast 40 Prozent die häufigste Baumart in der Schweiz. Fichtenholz ist sehr weich und leicht, trotzdem aber tragfest und gut bearbeitbar. Daher eignet es sich hervorragend für Innenkonstruktionen, Dachstühle, Schichthölzer, Holzbalken und generell für Tragkonstruktionen.

Buchen (Fagus sylvatica) bieten ein hartes, gut biegbares Holz und sind in der Schweiz reichlich vorhanden: Ungefähr 20 Prozent aller Bäume der Schweiz sind Buchen. Buchenholz war früher in der Spielzeugindustrie beliebt, heute wird es für Möbel, Parkett, Treppen, Sperr- und Papierholz genutzt – oder als Energieholz, da es lange und ruhig brennt. Auch als Bauholz kommt Buche dank neuen Technologien vermehrt zum Einsatz, denn seine statischen Eigenschaften übertreffen jene von Nadelholz bei Weitem und erlauben grössere Spannweiten und schlankere Querschnitte.

Das Holz der Esche (Fraxinus excelsior) ist hart und zäh, gut bearbeitbar und besonders elastisch. Schweizer Eschenholz eignet sich zur Herstellung von Schlitten, Werkzeugstielen, Spanplatten, ebenso für Möbel, Decken, Wände und Böden. Auch im Baubereich kommt es immer häufiger zum Einsatz, ähnlich wie die Buche, aber eher dort, wo Feuchtigkeit ein Problem sein kann. Im Mittelland sind 8 Prozent der Bäume Eschen, gesamtschweizerisch hingegen nur etwa 4 Prozent (die Esche bevorzugt eher warme Lagen).

Ungefähr 11 Prozent der Schweizer Bäume sind Weisstannen (Abies alba). Das Holz gilt als dauerhaft und wetterbeständig. Schweizer Tannenholz wird vor allem für Innen- und Aussenkonstruktionen, für Möbel, für Leitungsstangen und als Papierholz verwendet.


Ausgezeichnete Bauten und Objekte

Die Vielfalt der Schweizer Hölzer lässt sich exemplarisch auch an den für den Prix Lignum [2] eingereichten Arbeiten ablesen. Für diesen alle drei Jahre von der Lignum, dem Verband der Schweizer Holzwirtschaft, durchgeführten Wettbewerb wurden dieses Jahr fast 600 Holzbauten und Schreiner­arbeiten eingereicht. Die Preisverleihung findet am 19. und 20. September 2024 statt.

Alle Objekte aus Schweizer Holz können aus­serdem auch durch das Label Schweizer Holz zertifiziert werden. Dabei wird die Menge des verbauten Schweizer Holzes ausgewiesen. Eine Auszeichnung ist für das gesamte Objekte oder einzelne Bauteile möglich. Im Jahr 2023 wurden schweizweit 128 Objekte mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet, davon 71 in der Westschweiz. Ein aktuelles Beispiel für ein ausgezeichnetes Objekt sind die neuen Ausbildungshallen der Armee in Thun (vgl. Inserat auf der Rückseite dieser Publikation).


Schweizer Holz ist mehr wert

Das Label Schweizer Holz hat im Frühling 2024 eine repräsentative Marktforschungsstudie zum Thema Schweizer Holz durchführen lassen. Laut dieser kennen mittlerweile 36 Prozent das Label Schweizer Holz, verglichen mit 23 Prozent im Jahr 2019. Eine grosse Mehrheit der Befragten (78 Prozent) gab an, dass sie bereit ist, für Schweizer Holz einen Aufpreis zu zahlen. Dies zeigt, dass der Mehrwert von Schweizer Holz den Konsumenten durchaus bewusst ist und diese bereit sind, dafür mehr zu zahlen als für importiertes Holz.


[1] bafu.admin.ch

[2] prixlignum.ch

Label Schweizer Holz

Holz ist der natürliche und stetig nachwachsende Rohstoff unseres Landes. Das Label Schweizer Holz ist das verlässliche Zeichen für Holz aus der Schweiz, für die vollumfäng­liche Wertschöpfung hierzulande – und für
einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit unserem Wald.

Das Label wurde 2009 von Lignum Holzwirtschaft Schweiz, dem Dachverband der Holzbranche, ins Leben gerufen. Es integriert die ganze Holzproduktionskette: Wald, Sägerei, Holzwerkstoffindustrie, Holzhandel, Holzbau, Schreinerei, Holzenergie – bis hin zu Fachpartnern aus Architektur und Ingenieurwesen.

Ende 2023 zählte das Label Schweizer Holz 615 Mitgliedbetriebe aus der gesamte Holzkette, ausserdem auch die 23 Kantonalverbände der Schweizer Waldwirtschaft.
holz-bois-legno.ch.

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz