Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

01/2017 Natur pur

Stil.Form

ZAPFENSTREICH

Natur, Kunst und Architektur im Einklang: Der Pavillon «Perspectives» verschmilzt im englischen Winterfold-Wald mit seiner Umgebung. Aus unzähligen Zedernholzschindeln formt das Designstudio Giles Miller einen elliptischen Zapfen.

Text: Sandra Depner | Fotos Richard Chivres

Für einige der grossartigsten Erfindungen der Menschheit stand die Natur Vorbild. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Lotuseffekt, der bei Fassade oder Dach für eine schmutzfreie Oberfläche sorgt. In der Baubionik lösen biologische Prinzipien nicht selten schwierige technische Herausforderungen. So war der intelligente Knochenaufbau mit stabilisierenden Hohlräumen die Inspirationsquelle für die materialsparende Konstruktion des Eiffelturms. Von der Natur abgeschaut hat auch das Giles Miller Studio beim Pavillon "Perspectives". Seine Struktur aus übereinanderliegenden, ovalen Holzschindeln erinnert an die eines Zapfens aus hölzernen Schuppen. Die Schindeln funktionieren nach demselben, natürlichen Prinzip: Geschlossen schützen sie das Innere vor Unwetter - geöffnet lassen sie Licht, Wind und Sonne eindringen. Ausgefallene Oberflächen aus Metall, Keramik oder Holz mit Illusionseffekt und Raumwirkung insbesondere im Bereich der Innenarchitektur sind das Markenzeichen des Giles Miller Studio. Der Pavillon sticht jedoch aus den bisherigen Arbeiten der Londoner Designschmiede hervor: Perspectives ist das erste Werk, das dauerhafte skulpturale Architektur verkörpert.

Standort des Pavillons ist eine unter besonderem Schutz stehenden Region Englands: die "Area of Outstanding Natural Beauty" - ein Gebiet von ausserordentlicher natürlicher Schönheit. Im Winderfold-Wald nimmt er den höchsten Aussichtspunkt in den Surrey Hills ein, eine bewaldete Hügellandschaft südlich von London. Dort öffnet sich der Pavillon zu dem unter ihm liegenden Tal für einen weitschweifenden Blick. Auf einem Betonfundament ruht das elliptisch geformte Stahl-skelett, das zahlreiche Schindeln aus Zedernholz bedecken. Jede Einzelne wurde per Hand in einem speziellen Winkel angebracht. Die ovale Form und die hölzerne Oberflächenmaterialität des Pavillons sind organisch-architektonische Bezüge, die das Naturmotiv der Umgebung aufgreifen. Giles Miller Studio geht dabei noch einen Schritt weiter: Perspectives und seine Schindeln sollen mit der Zeit ganz natürlich altern. So nähert sich der Pavillon den umliegenden Bäumen optisch an und kann sich mehr und mehr mit seiner Umgebung verbinden.

Wenn Schindeln sprechen könnten

Unter seinen Zedernschindeln will Perspectives Rückzug bieten als ein Ort der Ruhe entlang einer malerischen Route auf den Hügeln von Surrey. In dem geschaffenen Raum erzeugen die leicht geöffneten Schindeln ein Spiel aus Schatten und Licht. Im Kern des Pavillons überlappen sich die Schindeln, schirmen den Besucher von der Umgebung ab und schützen vor dem Regen. So wie ein reifer Nadelbaumzapfen, der mit den geschlossenen Schuppen seinen Samen im Kern schützt. Erst bei Trockenheit öffnet sich der Nadelbaumzapfen wieder, damit der Wind den Samen mit sich nimmt und weit weg trägt. Auch der Pavillon öffnet sich an seinem ellipsenförmigen Zugang. An den Rändern zum Eingang ist die Oberfläche aber nicht mehr homogen und geschlossen, die Schindeln liegen nicht mehr übereinander. Sie sind stattdessen seitensymmetrisch zur Struktur hin geöffnet. Der Pavillon erscheint dynamisch, die geöffneten Schindeln scheinen Richtung Tal zu fliehen.


Wer den Pavillon verlässt und einen genauen Blick auf die Oberfläche wirft, der entdeckt in Holz geätzte Botschaften wie "Nur du und ich" oder "Für meine schöne Charlotte mit aller Liebe". Auf den Schindeln stehen Initialen, Worte, Sprüche oder ganze Gedichte, die vom Leben und von der Liebe handeln. Sie stammen aus der Gegend um den Winterfold-Wald, gefunden auf öffentlichen Plätzen, eingeritzt in Bäume oder Bänke. Unterstützer von Giles Miller Studio haben sie für das Projekt gesammelt. Den Auftrag für den Pavillon erteilten zwei Stiftungen, die Surrey Hills Art und die Mittal-Stiftung. Beide setzen sich für die künstlerische Aufwertung des Naturschutzgebietes ein, um so Besucher in die Landschaft zu locken. Ihr neuestes Projekt mit dem Pavillon Perspectives trägt den Titel "Inspiring Views". gilesmilller.com               

Das Projekt – die Fakten

Projekt: Pavillon «Perspectives»
Baujahr: 2016
Bauherrschaft: Stiftung Surrey Hills, Mittal-Stiftung
Standort: Surrey Hills, England
Architektur und Design: Giles Miller Studio, London


Giles Miller Studio

Giles Miller Studio ist ein Komponist von Materialien. Das Londoner Design-Studio ist spezialisiert auf die Entwicklung von innovativen Oberflächen-, Material- sowie bildhauerischen Arbeiten und spielt mit Licht, Reflexion, Textur oder der Manipulation aller drei Elemente.

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz